Wie finde ich den optimalen Kredit?
Das wichtigste in Kürze
• Bei einem Kredit handelt es sich um geliehenes Geld, welches sich für den Kreditnehmer als ziemlich teuer erweisen kann. Daher ist der beste Kredit der, der erst gar nicht aufgenommen wird.
• Wer ohne Kredit nicht weiterkommt, der sollte den wichtigsten Kostenfallen aus dem Weg gehen: Teure Versicherungen und hohen Zinsen.
• Am besten kann durch einen Vergleich erkannt werden, welche Bank das beste Angebot macht.
• Sollte ein teurer Kredit bestehen oder das Girokonto im Minus sein, dann ist es oft ratsam, den Kredit umzuschulden.
Ein Kredit ermöglicht so manches. Das neue Auto kann endlich angeschafft werden, die Traumhochzeit samt Flitterwochen ist gesichert oder die neue Küche plus langersehnten Flachbildfernseher wird in die Tat umgesetzt. Doch bevor es mit solchen Wünschen daran geht, einen Kredit zu beantragen, sollte jeder sich fragen, ob ein Kredit der richtige Weg ist. Sollte die Antwort „ja“ lauten, dann gilt es ein paar Dinge zu beachten, damit alles gut klappt und nicht zu viel für den Kredit bezahlt wird.
Wann ist ein Kredit sinnvoll?
Es gibt durchaus Lebenssituationen, in denen ein Ratenkredit sinnvoll sein kann. Wird bspw. eine Küche finanziert oder eine komplette Wohnungseinrichtung, dann kann diese bereits genutzt werden und in bequemen monatlichen Raten abgezahlt werden. Doch am ehesten eignen sich Kredite bei Dingen, die lange genutzt werden – oder anders gesagt: Zahlen Sie den einen Fernseher noch ab, aber kaufen bereits einen neuen, dann stellt dies keine solide Rechnung dar.
Eine gute Option stellt ein Ratenkredit auch dann dar, wenn sich das Girokonto dauerhaft im Minus befindet, denn so können die Kosten reduziert werden. In der Regel sind Dispo- und Überziehungszinsen deutlich höher als die Zinsen, die für einen Ratenkredit zu zahlen sind. Doch geht es darum, ständig Löcher im Haushaltsbudget zu stopfen, dann sollten die Ausgaben auf den Prüfstand gestellt werden, um nicht gleich wieder nach dem Kontoausgleich ins Minus zu rutschen.
Tipps für einen günstigen Kredit
• Sorgfältiger Vergleich der Kredite
Ein Kreditvergleich online ist sinnvoll, um das beste Angebote zu finden, da sich die Konditionen unterscheiden und von der persönlichen Situation abhängig sind.
• Stets bei der Auswahl des Kreditbetrages und Raten realistisch bleiben.
Im Vorfeld sollte stets genau kalkuliert werden, wie hoch die monatliche Rate sein darf, ohne das es zu Zahlungsschwierigkeiten kommt.
• Die richtige Art des Kredites wählen
Die Kosten für den Kredit können durch den Verwendungszweck reduziert werden.
• Mit einer weiteren Person einen Kredit aufnehmen
Wird mit einer weiteren Person ein Kredit aufgenommen, so sehen die Banken das als eine Sicherheit an. Dadurch entsteht eine Kreditwürdigkeit und es kommt mit größerer Sicherheit zu einer Kreditzusage.
Bevor ein Kredit beantragt und aufgenommen wird, ist es notwendig, zuvor eine umfassende Haushaltsrechnung vorzunehmen. In dieser werden alle Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, um den monatlichen Überschuss zu ermitteln. Dadurch ist es möglich, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, wie hoch die monatliche Rate ausfallen kann und wie viel Geld monatlich zur freien Verfügung steht.
Tipp! Unvorhergesehene Ausgaben sollten auf jeden Fall mit einkalkuliert werden. Bei den Ausgaben sollte eher großzügig gerechnet werden. Denn es kann immer passieren, dass bspw. durch ein defektes Haushaltsgerät wie bspw. Waschmaschine oder Kühlschrank unvorhergesehene Kosten entstehen. Daher sollte die monatliche Rate nicht zu hoch gewählt werden.
Den günstigen Kredit finden – so funktioniert’s
Es ist abhängig von verschiedenen Faktoren, ob ein Kredit günstig und somit attraktiv ist. Wurde die Haushaltsrechnung erstellt und es ist klar, welche monatlichen Raten später bedient werden können, gilt es, einen Blick auf den Zinssatz des Kredites zu richten. Die verschiedenen Angebote sollten stets anhand des effektiven Jahreszinssatzes verglichen werden. Dieser besteht aus dem Nominalzinssatz und allen Nebenkosten, wie bspw. den Bearbeitungsgebühren.
Die Suche nach einem zweckgebundenen Kredit kann hilfreich sein. Zwar ist niemand verpflichtet, den geplanten Verwendungszweck für den Kredit anzugeben, doch damit können die Zinsen positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus vergeben die Kreditinstitute eher Kredite für den Hausbau oder den Kauf eines Fahrzeuges, als einen allgemeinen Konsumentenkredit. Wichtig ist es dabei, sich Informationen über die jeweiligen Konditionen einzuholen, da so die Kosten über die Monate hinweg besser einzuschätzen sind.
! Ein zweckgebundener Kredit gibt vor, dass das Geld lediglich für den genannten Kauf genutzt werden darf. Daher ist es wichtig, dass die Anschaffung möglichst genau eingegrenzt wird.
Der Kreditvertrag: Genau durchlesen und verstehen
Wurde über einen Kreditvergleich ein passendes Angebot entdeckt, dann bedeutet das nicht, dass das Ziel erreicht wurde. Denn ein Antrag oder eine Anfrage heißt nicht automatisch, dass der Kredit gewährt wird. Das ist erst mit dem Kreditvertrag der Fall. Bei der Aufnahme eines Verbraucherkreditvertrages ist die Schriftform zwingend erforderlich. Der Gesetzgeber schreibt darüber hinaus gewisse Mindestinhalte vor. Neben dem Namen und der Anschrift der Vertragsparteien gehören unter anderem folgende Inhalte:
• Kreditart
• Nettodarlehnsbetrag (Höchstbetrag, auf den der Kreditnehmer aufgrund des Vertrages einen Anspruch hat)
• Sollzinssatz und effektiver Jahreszins
• Vertragslaufzeit
• Betrag, Zahl und Fälligkeit der monatlichen Raten
• Gesamtbetrag (Nettodarlehnsvertrag plus der Gesamtkosten)
• Gegebenenfalls die Sicherheiten oder Nennung des Gläubigers
• Widerrufsbelehrung
Häufige Fragen rund um einen Kredit
Was ist eine Restschuldversicherung
Vereinfacht ausgedrückt übernimmt die Restschuldversicherung die Rückzahlung, wenn der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage ist, die monatlichen Raten zu zahlen. Die Versicherung tritt bspw. ein, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten, wie ein Arbeitsplatzverlust oder das Ableben des Schuldners. Eine Restschuldversicherung kann sowohl im Sinn des Verbrauchers als auch des Kreditgebers sein. Allerdings verteuern die Kosten für die Versicherung den Kredit zum Teil erheblich.
Wird eine Restschuldversicherung abgeschlossen, dann bedeutet das jedoch nicht, dass diese im Ernstfall einspringt. In diesem Bezug gilt es die Ausschlussklauseln genau zu prüfen.
! Wird eine Darlehnsvergabe von einem Kreditinstitut nur unter der Prämisse gewährt, dass eine Restschuldversicherung abgeschlossen wird, dann müssen darüber hinaus die daraus resultierenden Kosten von der Bank in den effektiven Jahreszins mit eingerechnet werden.
Ist es möglich, den Kredit vorzeitig abzulösen?
Ja das ist möglich. Verbraucherkredite, die nicht durch ein Grundpfandrecht abgesichert sind, können zu jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig zurückgezahlt werden ohne das es einer gesonderten Kündigung bedarf. Dafür verlangen die Banken in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung, bei der es sich quasi um eine Entschädigung für die entgangenen Zinsen handelt.
! Der Gesetzgeber hat bei Verbraucherdarlehen die Höhe der eventuellen Vorfälligkeitsentschädigung auf höchsten 1% des vorzeitig rückgezahlten Betrages begrenzt – bzw. auf 0,5% bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
Ist es der Bank erlaubt vorzeitig den Kredit zu kündigen?
Die Kündigungsmöglichkeit richtet sich grundsätzlich nach den vertraglichen Vereinbarungen. In der Regel steht der Bank ein Sonderkündigungsrecht zu, wenn sich die wirtschaftliche Situation des Kreditnehmers erheblich verschlechtert und dieser seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.
! Eine Kündigung durch die Bank bei Verbraucherkrediten ist erst dann möglich, wenn der Kreditnehmer mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Raten ganz oder teilweise in Verzug geraten ist. Zudem muss die gesetzte zweiwöchige Frist zur Zahlung des rückständigen Betrages erfolglos verstrichen sein.